Wörterbuch
Der Perlenanbau verwendet eine Reihe technischer Begriffe, von denen es wichtig ist die Bedeutung zu kennen, bevor Sie in diese Welt abtauchen.
Hier sind die wichtigsten Wörter in der Sprache der Perlenanbauer:
- Aragonit: Calciumcarbonat(CaCO3), ist einer der Inhalte der Zusammensetzung der Wassermuschel, also eine wesentliches Material der Perlen.
- Konchylien: Organisches Material, die sich in kleinen Mengen in der Perle befindet (ungefähr 5%). Dient als Füllung für die Aragonit-Kristalle.
- Larven: Schwimmende Muschelnlarven (Austern,Perlmutten,Muscheln) vor ihrer Festlegung. Bezeichnet auch die kleinen Perlmutten die auf Sammlern festgelegt sind, nachdem die Larven mit ihre Bentalleben fertig sind und an einem Support hängen. - Glanz: Bezeichnet die Helligkeit auf der Fläche einer Perle unter direktem Licht. Nicht mit dem Orient zu verwechseln, welches mehr innen liegt.
- Mantel: Bei einem Weichtier, Hautfalten die die viszerale Masse verdeckt, und die Schale des Tieres absondert, ohne sich daran zu beteiligen.
- Nach-Greffe: Vorgang, bei dem eine Perle, die nach einer ersten Transplantation von einer Auster gebildet wurde, entnommen und sofort ein größerer Kern in den Perlensack eingesetzt wird, um eine zweite, größere Perle zu erzeugen.
- Orient: Licht auf einer Perle, das sich je nachdem ändert, wie die Aragoniteschichten sich um den Kern der Perle abgesetzt haben. Einige Perlen haben einen schwachen Orient (sie sind stumpf), andere dagegen haben ein sehr dichtes Orient, die das Licht in der Tiefe der Oberflächenschichten der Perle aufglänzen lässt.
- Perle: In der Regel abgerundet, glänzend und hart, aus Perlmutt, agglomeriert sich die Perle in konzentrische Schichten um einen Fremdkörper, in einer Reihe von Süßwasser oder Salzwasser.
- Echte Perle: Perle, die spontan ohne menschliches Eingreifen entstanden ist.
- Perlische Tasche: Eine Tasche die sich vom Transplantat nach der ersten Verpflanzung herstellt, im Organ, in dem der Zellkern eingeführt wird.
- Trennung: Trennung der kleinen Perlmutten, die sich manchmal in der größten Verwirrung über die Sammler zusammendrängen. Einmal getrennt wird jede Perlmuttmuschel gereinigt, dann wird ein kleines Loch geboren und an einer Unterwasserstation gehängt bis sie die Größe erreicht hat um eine Verpflanzung zu erhalten.
- Verpflanzung: Operation die darin besteht, ein Kern und ein Transplantat in eine Perlmutt zu füllen, damit dann eine Perle entsteht. Ein Züchter operiert ungefähr 300 bis 600 Perlmutten jeden Tag.
Hier sind die wichtigsten Wörter in der Sprache der Perlenanbauer:
- Aragonit: Calciumcarbonat(CaCO3), ist einer der Inhalte der Zusammensetzung der Wassermuschel, also eine wesentliches Material der Perlen.
- Farm: An Land und unter Wasser gelegene Anlagen zur Produktion von Zuchtperlen. Man spricht oft von „Farmen“, bezeichnet die Betreiber jedoch eher als „Perlenzüchter“ denn als „Bauern“. |
|
- Keshi: In gewisser Weise eine verfehlte Perle, weil es vorkommt, dass die Perlmutt den Zellkern abweist und nur das kleine Transplantat behält. Jenes, ohne bestimmte Form, löst den Erzeugungsprozess vom Aragonit aus ; dann stellt das Perlmutt eine natürliche Perle mit einer veränderlichen Form und ohne Kern her. |
|
- Kollektor: Künstliches Verfahren (Baumstämme, Miki-Miki-Bündel, Gitter, Netze usw.), das es ermöglicht, die schwimmenden Larven der Perlaustern, die sogenannten Jungmuscheln, zu fixieren. |
|
- Konchylien: Organisches Material, die sich in kleinen Mengen in der Perle befindet (ungefähr 5%). Dient als Füllung für die Aragonit-Kristalle.
- Larven: Schwimmende Muschelnlarven (Austern,Perlmutten,Muscheln) vor ihrer Festlegung. Bezeichnet auch die kleinen Perlmutten die auf Sammlern festgelegt sind, nachdem die Larven mit ihre Bentalleben fertig sind und an einem Support hängen. - Glanz: Bezeichnet die Helligkeit auf der Fläche einer Perle unter direktem Licht. Nicht mit dem Orient zu verwechseln, welches mehr innen liegt.
- Mabe: Halb-Perle aus einem Kern, dass auf die innere Lippe einer Perle gelegt wird, unter den "Mantel" des Tieres. |
|
- Mantel: Bei einem Weichtier, Hautfalten die die viszerale Masse verdeckt, und die Schale des Tieres absondert, ohne sich daran zu beteiligen.
- Nach-Greffe: Vorgang, bei dem eine Perle, die nach einer ersten Transplantation von einer Auster gebildet wurde, entnommen und sofort ein größerer Kern in den Perlensack eingesetzt wird, um eine zweite, größere Perle zu erzeugen.
- Nukleus: Kleine Perle aus der Schale von Muscheln hergestellt, die in den Mississippigewässern leben. Der Zellkern wird mit dem Transplantat in die Perlmutt bei der Verpflanzung hereingeführt. |
|
- Orient: Licht auf einer Perle, das sich je nachdem ändert, wie die Aragoniteschichten sich um den Kern der Perle abgesetzt haben. Einige Perlen haben einen schwachen Orient (sie sind stumpf), andere dagegen haben ein sehr dichtes Orient, die das Licht in der Tiefe der Oberflächenschichten der Perle aufglänzen lässt.
- Perle: In der Regel abgerundet, glänzend und hart, aus Perlmutt, agglomeriert sich die Perle in konzentrische Schichten um einen Fremdkörper, in einer Reihe von Süßwasser oder Salzwasser.
- Echte Perle: Perle, die spontan ohne menschliches Eingreifen entstanden ist.
- Perlische Tasche: Eine Tasche die sich vom Transplantat nach der ersten Verpflanzung herstellt, im Organ, in dem der Zellkern eingeführt wird.
- Station: Unterwasseranlagen, die in der Lagune zwischen der Oberfläche und dem Meeresboden eingerichtet sind, in denen Austern wachsen, die für die Transplantation bestimmt sind oder bereits transplantiert wurden. |
|
- Transplantation: Vom Menschen durchgeführter Eingriff, bei dem in die Gonade einer Perlauster ein Kern und ein Transplantat eingesetzt werden, um eine Perle zu erzeugen. Ein Greffer bearbeitet etwa 300 bis 600 Austern pro Tag. |
|
- Transplantat: Bruchstück aus dem Mantel einer Perlmutt, das gleichzeitig wie der Zellkern in das Reproduktionenorgan der Perlmutt gesteckt wird. Dieses Transplantat "nimmt Wurzeln" im Organ an und schafft die Perlische Tasche. |
|
- Transplantationshütte: Kleines Gebäude, oft auf Stelzen, das zu jeder Farm gehört und in dem die Greffer die Austern bearbeiten. |
|
- Trennung: Trennung der kleinen Perlmutten, die sich manchmal in der größten Verwirrung über die Sammler zusammendrängen. Einmal getrennt wird jede Perlmuttmuschel gereinigt, dann wird ein kleines Loch geboren und an einer Unterwasserstation gehängt bis sie die Größe erreicht hat um eine Verpflanzung zu erhalten.
- Verpflanzung: Operation die darin besteht, ein Kern und ein Transplantat in eine Perlmutt zu füllen, damit dann eine Perle entsteht. Ein Züchter operiert ungefähr 300 bis 600 Perlmutten jeden Tag.
